ANDRUCK IM STEIDL VERLAG

 

 

  

 
 
Gerhard Steidl druckt unser Buch! Herzlichen Dank für den wertvollen Input und die großzügige Unterstützung.
Die Buchproduktion wird teilgesponsert von Steidl.
 
Auf der Leipziger Buchmasse vom 27.-30. April wird das Buch SICHTBAR. FRAUEN IN DER ARCHITEKTUR am Stand der HAWK Hildesheim vorgestellt.
Halle 2, Stand H 502
 
 
 

 

CROWDFUNDING GESTARTET

 

 
Zur Finanzierung des Buchprojekts werden noch einige Mittel benötigt. Bitte unterstützt das Crowdfunding auf Startnext .
 
 
 


FOTOBUCH "SICHTBAR. FRAUEN IN DER ARCHITEKTUR"


Erscheint im Frühjahr 2023

Mit 60 Schwarzweiß Portraits und Texten zu Städtebau und Gleichstellung
















Format: 19,5x27cm
ca. 180 Seiten, ca. 60 Portraits in Schwarzweiß
39€ im Handel
Hier zum Vorzugspreis von 30€ zzgl. Versandkosten bestellen - Limitierte Auflage! Nur so lange der Vorrat reicht.



Frauen in der Architektur sichtbar machen. In allen Bereichen und Facetten - vom Architekturbüro bis zum Fachjournalismus, von der Planung bis zur Umsetzung, von Städtebau bis Netzwerkbildung und Ausbildung.

Dieses Buch versammelt Portraits von Protagonistinnen des Feldes Architektur. In Anlehnung an ikonische Fotografien wählen die portraitierten Frauen selbst ihre Accessoires. Eine zentrale Rolle spielen die beiden Möbelstücke LC4 - Liege und LC7 - Stuhl von Charlotte Perriand (1903-1999). In prägnanten, persönlichen Texten geben die Portraitierten zudem Auskunft über ihr Werk und ihre Person, ihre Interessen und ihr Engagement.

Welche Themen prägen Frauen in der Architektur? Was treibt sie an? Was bringen sie in die Welt?

Vertreten sind u.a. Laura Fogarasi-Ludloff (Vorstand im BDA Berlin), Anne Lampen (Vorstand im BDA Berlin), Elisabeth Merk (Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München), Benita Braun-Feldweg (BDA), Elena Wiezorek (ab 2023 Vize-Direktorin bei der Bundesstiftung Bauakademie), Hille Bekic (Vorstandsmitglied in der Architektenkammer Berlin), Karin Hartmann (Autorin „Schwarzer Rolli, Hornbrille“), Nandita Boger (Frau + SIA Schweiz), Friederike Meyer (Chefredakteurin Baunetz-Meldungen) und Susanne Sturm (BDA).

Weitere Texte u.a. von: Regula Lüscher (Stadtbausenatorin in Berlin bis 2021 und Schirmfrau des Festivals Women in Architecture), Elke Duda (Leitung des Festivals Women in Architecture) und Meike Weber (Architektin, Kulturmanagerin). 

Ein Buch über Frauen und von Frauen: Das Buch wird von Studentinnen des Lehrgebietes Editorial Design und Professorin Dominika Hasse der Fakultät Gestaltung der HAWK in Hildesheim entworfen, gestaltet und bis zur Druckreife produziert.

WOMEN IN ARCHITECTURE BERLIN 2021

Im Rahmen von WIA 2021 - das erste Festival zu Frauen in der Architektur in Berlin - laden wir alle beteiligten und interessierten Frauen aus Planung, Redaktion und Organisation ein, sich während der vielfältigen Veranstaltungen im Juni unter dem Motto „Neue Perspektiven/ Ikonen“ portraitieren zu lassen.

In Anlehnung an die ikonischen Portraits/Bilder berühmter Architekten und im Rahmen des Festivalschwerpunktes „Dialog-Raum“ findet für alle interessierten Akteurinnen ein individuelles Portraitshooting in einem frei gewählten Kontext statt. Mit einem Augenzwinkern und einem Verweis auf die Parallele sollen bekannte Sujets und Attribute einbezogen werden. Jede Planerin ist dazu herzlich eingeladen.

Die Portraitsitzungen finden an einigen ausgewählten Tagen während und nach den Veranstaltungen im Metropolenhaus am Jüdischen Museum statt. Das Setting kann individuell ausgewählt werden.

In der männerdominierten Welt der Architektur, in der Stadtplanung und im Design soll mit diesem Projekt ein weiterer Dialog geführt werden. Dabei soll die Herangehensweise einem eher charmanten und lockeren Ansatz folgen. So entstehen möglicherweise neue ikonographische Portraits der Planerinnen von heute.

Für die Portraitserie in schwarzweiß ist eine Ausstellung und Publikation geplant.

Termine:

08.06. 16-18 Uhr
12.06. 13-16 Uhr
15.06. 16-18 Uhr
19.06. 13-16 Uhr
22.06. 16-18 Uhr
29.06. 16-18 Uhr
 

Ort: Metropolenhaus am Jüdischen Museum, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz, Berlin Kreuzberg

Das Netzwerk n-ails e.V. und die Architektenkammer organisieren und gestalten zusammen mit 30 Akteurinnen vier Wochen lang über 60 Veranstaltungen wie Ausstellungen, Symposien,Vorträge, Filmreihen etc. an verschiedenen Orten in Berlin.

 

Weitere Infos dazu:    wia berlin 2021 signet

 

Weitere Infos zum Fotoshooting anfragen und Termin vereinbaren:

termin vereinbaren

 

feldfünf Interview



 

 

 

WIA Portrait1      WIA Portrait3

 

WIA Portrait2

cassina lc7 minimum schwarz 300

Herzlichen Dank an „minimum“ Berlin!
Sie stellen uns den LC7 von Charlotte Perriand für das Shooting zur Verfügung.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie weiter auf unserer Website verbleiben, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Ok